Wird es nun Fotografie, Photografie, Photographie oder gar Photographie bzw. Fotographie geschrieben? Hier die endgültige Antwort auf diese Frage!
Bevor es in Deutschland im Jahr 1901 eine festgelegte Rechtschreibung gab, führte die unterschiedliche Schreibweise der Wörter häufig dazu, dass Texte nicht verstanden wurden. Die Setzer:innen mussten sich verschiedenen Regeln fügen, und ihre Texte immer wieder neu zusammensetzen. Im Unterricht konnte keine Rechtschreibung vermittelt werden, die für alle gültig war. Lesen und schreiben lernen war extrem schwierig, weil Texte immer wieder anders aussahen. Wer alte Bücher lesen möchte, stolpert nicht nur über die Frakturschrift, sondern auch über die verrücktesten Arten und Weisen, wie Wörter geschrieben werden.
Bereits 1872 gab es eine Schulkonferenz der deutschen Länder, die sich mit der Vereinheitlichung der Rechtschreibung befasste. Erfolge gab es nicht zu verzeichnen, die Teilnehmenden konnten sich nicht einigen. Erst 1901 konnte sich die Schreibweise von Konrad Dudens Wörterbuch durchsetzen, er hatte sein Regelbuch bereits 1880 veröffentlicht. Dank seines Buches wurden endlich die Kommunikation und der Handel in deutschsprachigen Ländern vereinfacht werden.

Wie wäre es mit „Fotographie“
oder „Photografie“?
Das Wichtigste zuerst: „Gemischte Schreibungen wie ‚Fotographie‘ oder ‚Photografie‘ sowie daraus abgewandelte Adjektive oder Substantive waren […] zu jeder Zeit falsche Schreibweisen“ schreibt der Duden.
Trotz der Möglichkeit digitaler Rechtschreibkorrektur wird heute immer noch von manchen der Begriff so geschrieben. Bitte hilf mit, das zu beenden, denn es war und ist und bleibt falsch. Teile diesen Artikel, wenn Dir diese falsche Schreibweise irgendwo auffallen sollte.

Also Fotografie oder Photographie?
Was die Wenigsten wissen: Bereits Konrad Duden hat 1901 die Schreibweise „Fotografie“ empfohlen, was sich jedoch bis heute noch nicht ganz durchsetzen konnte. Sprache ist Politik und in der Bildung gibt es viele ideologische Grabenkämpfe, weswegen die deutschsprachigen Länder Jahrzehnte brauchten für eine Reform, die erst 1996 kam. Und das, obwohl Duden sein Wörterbuch als Provisorium empfand und eine baldige Reform empfahl.
Auch heute empfiehlt die Duden-Redaktion weiter „Fotografie“ mit F. Die Kurzform „Foto“ und das Verb „fotografieren“ gelten als vollständig in die deutsche Sprache integriert und sollen seit der deutschen Rechtschreibreform 1996 nicht mehr mit „ph“ geschrieben werden.
Die Schreibweise im Laufe der Zeit
Wenn wir uns die Häufigkeit der Schreibweisen über die Zeit anschauen, sehen wir einen klaren Trend in unserem Sprachraum. Sicherlich ist die Beliebtheit der Schreibweise mit „ph“ auch auf die Omnipräsenz des Englischen zurückzuführen, aber wir finden die „f“-Schreibweise einfach schöner und aktueller.


Ist „Photographie“ nicht internationaler?
Alle Statistiken hängen immer von der Art der Betrachtung ab. Schauen wir uns die Anzahl der Menschen mit Erst- und Zweitsprache Englisch und Französisch an, kommen wir auf 1,615 Milliarden Menschen, denen „Photography“ bzw. „la photographie“ ein Begriff ist. Rechnen wir alle anderen Sprachen mit lateinischer, kyrillischer oder griechischer Schrift zusammen, kommen wir auch grob gerechnet auch etwas mehr als 1,6 Milliarden, die unsere Leidenschaft mit „f“ schreiben würden. Es steht weltweit also 50:50.
Der kyrillische Buchstabe ф wird übrigens immer mit „f“ ins Lateinische transkribiert. Im Griechischen ist der Buchstabe ähnlich. Die φωτογραφία, wird mit φ geschrieben. Dabei werden Wörter aus der Antike tatsächlich mit „ph“ ins lateinische Schriftsystem übertragen, aber alle modernen Begriffe mit „f“ geschrieben. Da Fotografie eine Erfindung der Neuzeit ist, wäre auch hier die Schreibung mit f die richtigste, auch wenn die Wortbestandteile aus der Antike entlehnt worden sind.
Sprache | Sprechende in Mio. (1.+2. Sprache) | f, ф bzw. φ? | Wort |
---|---|---|---|
Englisch | 1.348 | Photography | |
Spanisch | 543 | 🅕 | fotografía |
Französisch | 267 | photographie | |
Russisch | 258 | 🅕 | фотография (fotografiya) |
Portugiesisch | 258 | 🅕 | fotografia |
Indonesisch | 199 | 🅕 | fotografi |
Deutsch | 135 | 🅕 | Fotografie |
Türkisch | 88 | 🅕 | fotoğrafçılık |
Vietnamesisch | 77 | nhiếp ảnh | |
Hausa | 75 | daukar hoto | |
Kiswahili | 69 | upigaji picha | |
Italienisch | 68 | 🅕 | fotografia |
Polnisch | 41 | 🅕 | fotografia |

Schauen wir mal nach Europa…
Wenn Du diesen Text hier liest ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Dein kulturelles Umfeld in Europa befindet. Welche Schreibweise ist eigentlich bei unseren Nachbarinnen und Nachbarn in dieser Region des Planeten beliebt? Die Antwort ist eindeutig: 78,5 aller Menschen schreiben in ihrer Erstsprache Fotografie mit dem lateinischen „f“, dem kyrillischen „ф“ oder dem griechischen Äquivalent „φ“.
Sprache | Sprechende in Mio. (Erstsprache in Europa) | f, ф bzw. φ? | Schreibweise |
---|---|---|---|
Russisch | 135 | 🅕 | фотография (fotografiya) |
Deutsch | 95 | 🅕 | Fotografie |
Französisch | 70 | – | photographie |
Türkisch | 88 | 🅕 | fotoğrafçılık |
Englisch | 70 | – | photography |
Italienisch | 64 | 🅕 | fotografia |
Polnisch | 45 | 🅕 | fotografia |
Spanisch | 40 | 🅕 | fotografía |
Ukrainisch | 40 | 🅕 | фотографії (fotohrafiyi) |
Rumänisch | 24 | 🅕 | fotografie |
Niederländisch | 23 | 🅕 | fotografie |
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch | 16,6 | 🅕 | fotografija / фотографија |
Tschechisch/Slowakisch | 16,2 | 🅕 | fotografování / fotografovanie |
Ungarisch | 13 | 🅕 | fotográfia & fényképezés |
Griechisch | 13 | 🅕 | φωτογραφία (fotografía) |
Portugiesisch | 11 | 🅕 | fotografia |
Schwedisch | 9,2 | 🅕 | fotografi |
Bulgarisch | 9 | 🅕 | фотография (fotografiya) |
Katalanisch | 5,5 | 🅕 | fotografia |
Dänisch | 5,5 | 🅕 | fotografering |
Albanisch | 5,4 | 🅕 | fotografia |
Finnisch | 5,4 | – | valokuvaus |
Belarussisch | 5,1 | 🅕 | фотография (fotografiya) |
Norwegisch | 5 | 🅕 | fotografering |
Lithauisch | 3 | 🅕 | fotografija |
Slowenisch | 2,5 | 🅕 | fotografiranje |
Mazedonisch | 2 | 🅕 | фотографирање (fotografiranje) |
Lettisch | 1,8 | 🅕 | fotogrāfija |
Estnisch | 1,1 | 🅕 | fotograafia |
Baskisch | 0,75 | – | argazkilaritza |
Schreibweise mit f, ф bzw. φ Schreibweise mit ph Andere Schreibweisen | 678,9 140,0 6,15 |
Fazit
Der Autor dieses Artikels hat einmal Sprachwissenschaft studiert und Dir deswegen hier eine detaillierte Entscheidungsgrundlage erläutert. Du weißt jetzt, wieso der Autor und wir von der Licht – Schule für Fotografie die mit „f“ bevorzugen.
Am Ende entscheidest Du natürlich selbst Deine Schreibweise. Hauptsache Du mischst nicht „f“ und „ph“, denn das tut weh. Aber das Schöne an der Fotografie bzw. der Photographie ist, sie kommuniziert ohne Worte und ohne Sprachbarrieren.